0

makko

Sonntag, 20. August
Parkstage, 20:45 H

makko ist ein man of many trades, ein Mann mit vielen Trademarks: entspannt-ehrlichen Deep-VoiceFlow, maximale Anti-Allüren, die breiteste Zahnlücke der Stadt, eben jene “Switch Heels“ & Co., mit denen der inzwischen regelmäßig millionenfach gestreamte Rapper/Skater/Boloboy Skatespots zwischen Lichtenberg und NYC segnet – und seit dem Sommer of ’22 sogar eine #1 in den offiziellen Singlecharts (“Nachts wach“), die einfach mal jede:r kennt. Der Comment-Klassiker “Logisch, dass er sich als Skater mit Brettern auskennt!“ gilt bei ihm jedes Mal: Aus dem Brandenburgischen früh nach Berlin übergesiedelt, liest sich seine bisherige Vita wie ein reversed Lil Wayne – denn erst kam Skateboarding und damit die Musik (und die Jibbits), bis makko schließlich klar wurde, dass ihm Flow, Pop & Style auch auf der Zunge liegen. Seither stilistisch beweglich zwischen Hip-Hop, 4/4-Beats- und sonstigen Sounds aus dem Boloboys-Universum unterwegs, hat der vermutlich niceste Rapper Deutschlands zuletzt tatsächlich auch die #1 in den Singlecharts klargemacht – mit dem Track “Nachts wach“, den er zusammen mit Miksu & Macloud aufgenommen hat. Mit dem aktuellen Album “Pass dich nie an, pass auf dich auf“ im Gepäck, geht der Wahnsinn vom Festivalsommer 2022 ab März in die nächste Runde mit makkos erster Solo Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

follow makko.

Altın Gün

Samstag, 19. August
Parkstage, 21:45 H

ALTIN GÜN IS BACK WITH AŞK; A NEW LIVE STUDIO ALBUM

 

 

THE GRAMMY® AWARD-NOMINATED TURKISH PSYCH-FOLK INNOVATOR RETURNS WITH A GROUNDBREAKING NEW COLLECTION OF REINVENTED, ANATOLIAN FOLK SONGS.

 

Hailing from Amsterdam but coming from various backgrounds, Altın Gün has captured the world’s imagination with an indelible fusion, for over five years now. The band combines psychedelic rock, deep funk, synthpop, cosmic reggae, and more with the rich and incredibly diverse traditions of Anatolian and Turkish folk music. Debut album On (2018) quickly captured the world’s attention and a year later the band earned a prestigious GRAMMY® Award nomination for “Best World Album” with it’s sophomore LP Gece (2019).

 

“This much raw virtuoso – without any sign of showing off – gets the audience going immediately” – 3voor12 vpro (freely translated from Dutch)

 

After two years of recording separately from home during the pandemic and releasing Âlem and Yol (2021) as a result, the band members of Altın Gün now recorded a live album in the studio again, called Aşk. This album sees Altın Gün swinging away from the electronic, synth-drenched sound of their home-recorded albums, to capture all the infectious power and urgency of the band’s famously, propulsive live performances. Aşk (2023) therefore marks a new start for the band, who’s ready to tour the world again.

 

Recorded using vintage equipment and techniques, the ten groundbreaking tracks on Aşk all represent visionary new readings of traditional Turkish folk tunes, revealing how these ancient songs remain eternally resonant and ripe for reinterpretation. This results in an exuberant return to the 70s Anatolian folk-rock sound that has characterized Altın Gün’s first two albums.

 

“Much like Gorillaz, Altın Gün concoct their improbable musical fusions in the service of pop music’s joys, rather than eat-your-greens musical worth” – Pitchfork

 

Renowned for their dizzyingly hypnotic live performances, Altın Gün has been lighting up stages all around the world, including sold out headline tours in North America, Europe, and the UK, along with show-stopping sets at top international festivals like Coachella (US), Lowlands (NL), Primavera Sound (SP), Fuji Rock (JP) and Iceland Airwaves (IS), to name but a few.

 

Altın Gün delighted us with its Anatolian sounds, transporting us to other destinations that probably have the same heat as was felt on the dance floor” – Grapevine IS

 

 


 

The eagerly anticipated new album Aşk will be released by Glitterbeat Records/ATO Records and

 

on Friday March 31. Before that, listeners can enjoy four singles:

Rakiya Su Katamam Leylim Ley and Güzelliğin On Para Etmez .

 


Altın Gün is: Merve Daşdemir (vocals and keyboards), Erdinç Ecevit (vocals and keyboards), Thijs Elzinga (guitar), Jasper Verhulst (bass), Daniel Smienk (drums), Chris Bruining (percussion).

follow Altın Gün.

Stavroz

Freitag, 18. August
Parkstage, 21:45 H

Hailing from the land of compromise in the heart of Europe, the four friends of Stavroz found each other in the east of Flanders. In its inception, IJsbrand De Wilde & Gert Beazar focussed mainly on playing DJ sets and creating music in which they loved colliding worlds. Only a few years later they hooked up with Maxim Helincks & Pieter De Meester to expand their DJ activities to a performing band and continued to try and find an unbeaten path in electronic music. This culminated in their delicately acoustic, organic and cinematic approach to electronic music. As a result they were awarded second place for “best producer” and “best breakthrough artist” in national awards for Belgium’s electronic music scene.

 

In the years that followed, the four kept expanding their catalogue and continued to develop that uniquely own style. Their EP “The Ginning” resulted in an early breakthrough for the four-some. It reached gold status in France, dominated the nr. 1 spot on the Hype Machine and was chosen as vinyl of the month by Germany’s “Faze Magazine”, mainly thanks to the B-side “The Finishing”.

 

In order to keep freedom in their music production and to be able to support other artists with a like minded vision, they started their record label “Moodfamily”. It was on this label that their second hit single “Gold Town” was released. It kept the nr. 1 spot on Beatport’s “Electronic Top 100” for several months and was picked up by Rockstar Entertainment and added to GTA 5’s (already) excellent in-game music. Although Stavroz is now 11 years old, many of their songs are still relevant and are quietly nudging towards timelessness. Over half million monthly listeners and over 100.000 followers on Spotify alone will concur.

 

Their intimate live performance grew more dramatic and their unique dj sets spread like wildfire as they started frequenting many international stages. Coachella (US), Fusion Festival (DE), Wonderfruit (THA), Pukkelpop (BE), Strawberry Fields (AUS), Tropico (MX), Three Points Festival (FL, USA) all fell victim to Stavroz’s unusual dramatic, melancholic yet determined approach. The band was quickly invited by the acclaimed Youtube channel “Cercle” to perform a streaming concert at Fort Saint-Eynard in France where once again, they managed to create a wholesome, comforting soundtrack for a place, which no words can describe.

 

2022 marks another landmark in Stavroz’s history as they release their debut album “Mindibu”.

follow Stavroz.

Paula Carolina

Sonntag, 20. August
Parkstage, 18:45 H

Ein Paula Carolina Konzert heißt rebellieren und erwachsen werden am selben Abend. Die Bassline on Point, die Gitarrenamps laut und davor eine junge Frau, die wie ein Flummi auf und ab springt. Die tanzende Indiecrowd schreit ihre gesellschaftskritischen Texte mit, als wären sie schon immer da gewesen.

 

Paula Carolinas grüne Augen blitzen frech unter ihrer Mütze hervor. Gekleidet wie der coole Skaterboy deiner Lieblingsband, ist sie die frische Alternative für die sonst so männliche Musikwelt. Schon mit fünf spielte sie ihre ersten schiefen Töne am Klavier und hörte ihrem Vater Kratzer in die NDW- und Jazzplattensammlung. Paula Carolina macht ernst, schließlich hat sie für diesen Moment ihr Politikstudium abgebrochen.

 

Irgendwie unsterblich werden, irgendwie was bewegen.

 

Die Vans kariert, aber ihr Weg gradlinig, hat Paula Carolina sich innerhalb kürzester Zeit in die wilden Herzen der kuratierten Playlisten und Veranstalter:innen gespielt. Zuletzt mit den Singles „Trophäe“ und „Schreien!“, die mit viel Energie einen roughen Sound ankündigen. Sie wurden bereits knapp siebentausend Mal gestreamt und laufen in vielen deutschsprachigen Radios.

 

Nun steht sie dank ihrer Ohrwurmmelodien vor einem großen Festivalsommer und der Vollendung ihrer zweiten EP, die ihr Durchbruch werden könnte.

 

Darauf erstmal Berliner Luft im Sektglas!

 

 

follow Paula Carolina.

il Civetto

Freitag, 18. August
Parkstage, 19:45 H

Die Berliner Band il Civetto hat sich im Geiste des Pop neu erfunden – und Global Pop gleich dazu: Ihr universeller Melting-Pop bricht mit westlicher Kulturdominanz und bezieht seine Energie aus den offenen Versuchslaboren der Berliner Techno-Szene. Die bisherige Karriere von il Civetto: ein Spiel nach eigenen Regeln.

 

 

 Ein Abend im Mai 2011. Bereits aus der Ferne scheint der U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin zu beben. Hypnotische Beats und Melodien elektrisieren die Luft, eine unwiderstehliche Anziehungskraft geht von dem historistischen Ziegelbau aus. Im Inneren des Bahnhofs beugen sich ein paar junge Musiker über ihre Instrumente und verwandeln die Szenerie binnen Minuten in einen orgiastischen Street Rave. Schon bald drängen sich die Massen bis zur Straße und darüber hinaus, der Späti-Verkäufer kommt mit den Getränken nicht mehr nach. Alles, was man international irgendwo zwischen Anything Goes, Diversität und Hedonismus mit dieser Stadt verbindet, manifestiert sich im Hier und Jetzt. Nirgendwo sonst will man an diesem Abend sein. 

 

 »Ein Freund von uns hat die Sicherheitsleute mit Döner bestochen, damit wir ein bisschen länger spielen konnten«, erinnert sich Leon Bollinger zehn Jahre später. Bollinger ist Schlagzeuger und Percussionist bei der Berliner Band il Civetto, mit der er an jenem denkwürdigen Abend das bis dahin erfolgreichste ihrer frühen Guerilla-Konzerte gespielt hatte. Seitdem hat die Gruppe auf organische Weise eine überaus beeindruckende Entwicklung genommen, die nun in dem universellen Melting-Pop von neuen Stücken wie »Rio-Reiser-Platz« ihren vorläufigen Höhepunkt findet – und 2022 im bislang besten Album von il Civetto gipfeln wird, dazu später mehr.

 

 Um nun aber zu verstehen, wie die Dinge bei il Civetto zusammengehören, ist es wichtig, die Geschichte der Band zu kennen. Bollinger (Schlagzeug & Percussion), Lars Löffler-Oppermann (Saxofon, Klarinette) sowie der Sänger und Bassist Leon Keiditsch kannten sich damals bereits seit der Mittelstufe. Das Kapital ihrer Freundschaft lag auch in der Vielseitigkeit, die sich automatisch aus der unterschiedlichen Sozialisation der Freunde ergab. Während Bollinger mit Manu Chao und Desert Blues aufgewachsen ist, hat Löffler-Oppermann klassisch Klarinette gelernt, bereits in jungen Jahren Klezmer und Balkan Beats gespielt und später an der UDK studiert, derweil Keiditsch klassischen Gesang gelernt hat und in Kindheit und früher Jugend als großes Opern-Talent galt. Und alle zusammen gingen sie dann in die Berliner Techno-Clubs. 

 

 Das ist das Fundament dieser Gruppe: ihre enorme Offenheit, Musikalität und Neugierde in alle Richtungen einerseits – ergänzt durch die Tatsache, dass sie gleichwohl ziemlich typische Vertreter ihrer Berliner Generation sind. Den Spaß an der Musik merkt man il Civetto so deutlich an, dass sie bald in die Berliner Läden gebucht wurden, in denen sie vorher am Wochenende ausgegangen waren, Techno-Clubs wie Kater Holzig, Wilde Renate und Sisyphos. Nur ein scheinbarer Wiederspruch: il Civetto überführen die Energie und die Beats des Berliner Nachtlebens mit den Mitteln einer Rockband in großen Pop.

 

 Wenn diese inzwischen fünf Leute zusammen Musik machen, entsteht ein einzigartiger Vibe, der auch die diversen Umbesetzungen schadlos überstanden hat. Neben den Genannten haben sich seit einiger Zeit die Gitarristen Dany Ahmed und Robert Kondorosi der Gruppe angeschlossen, die sich nahtlos einfügen und il Civetto zu noch mehr Vielfalt verhelfen.

 

So begann eine Karriere, die eigentlich gar nicht als eine solche geplant war. Die sich über Jahre behutsam und selbstgesteuert entwickeln konnte. Bis heute spielten il Civetto unzählige Konzerte von Amsterdam über Kopenhagen bis Istanbul, sie traten auf dem Fusion Festival ebenso auf wie beim Montreux Jazz Festival. Ihr erstes, unbetiteltes Album finanzierten il Civetto 2015 noch erfolgreich mittels einer Crowdfunding-Aktion, für das zweite, »Facing The Wall« gab es dann 2019 schon einen kleinen Indie-Deal, zwischendurch waren außerdem zwei EPs erschienen.

 

Das erste Kapitel ihrer neuen Geschichte haben il Civetto dann kürzlich in den Berliner Hansa Studios aufgeschlagen. Das Studio ist legendär, hier trifft das Wort ausnahmsweise wirklich zu: David Bowie hat dort Teile seiner Berlin-Trilogie produziert, Depeche Mode, U2 und zahlreiche andere nahmen im Hansa Studio prägende Alben auf. Und für il Civetto war das Studio offenbar die richtige Umgebung, um gemeinsam mit dem Produzenten Tim Tautorat die ersten vier Songs unter neuen Vorzeichen aufzunehmen, von denen die Single »Rio-Reiser-Platz« am 20. August erschienen ist.

 

Das erste, was auffällt: Alle neuen Songs sind auf Deutsch getextet. Eine Entscheidung, die dem stilistischen Multikulturalismus der Gruppe jedoch nur scheinbar entgegensteht. Mindestens so wichtig wie ihre musikalische Offenheit und Vielseitigkeit ist es il Civetto nämlich, verstanden zu werden. In den Interviews zu »Facing the Wall« war den Musikern aufgefallen, dass sie ihre Texte immer wieder ausgiebig erklären mussten – und wer will schon Pop-Texte erklären?

 

il Civetto jedenfalls nicht. Ihre gesellschaftlichen und politischen Anliegen sind ihnen so wichtig wie die Musik selbst. »Themen wie Klimawandel oder Gentrifizierung spielen bei uns automatisch eine Rolle«, sagt Bollinger. »Wir sind politische Menschen, das lässt sich gar nicht von unserer Musik trennen.« Es ging also darum, eine neue Sprache für diese Musik zu finden. Ein Prozess, an dem die ganze Band sich beteiligt hat, der sie noch enger zusammengeschweißt hat und der letztlich aufgegangen ist. »Wir bleiben heute im Bett und halten uns an unserer Liebe fest, stellen den Wecker auf 1. Mai / Für immer und dich, für immer diese Nacht, in deinem Zimmer hier am Rio-Reiser-Platz«, singt Leon Keiditsch etwa in der ersten Single »Rio-Reiser-Platz« zu den Bläsern der Gruppe Seeed – und bringt in diesen wenigen Worten nicht nur drei Anspielungen auf Rio Reiser unter, zu dessen 25. Todestag die Single erschienen ist. il Civetto vermitteln hier vielmehr spielerisch die Grenzmarkierungen aktueller Gentrifizierungsdiskurse zwischen linker Tradition und turbokapitalistischer Gegenwart.

 

Auch mit dem erhabenen »Neonlicht« wagen il Civetto mehr Pop ohne ihre musikalischen Kerntugenden außer Acht zu lassen. Der Spagat gelingt traumwandlerisch: Musikalisch klingt es anders, aber il Civetto machen hier Musik mit einem ähnlichen Effekt wie jene, die Pierre Baigorry von Seeed als Peter Fox gemacht hat: ein hybrider Pop wider die westliche Kulturdominanz, der aus den bekannten il-Civetto-Quellen weiterhin schöpft, aber durch seine erhabenen Melodien nun tatsächlich zu einer universellen Musiksprache verdichtet wurde.

 

In der Melancholie von »Luna« oder der bläsergrundierten Bridge, mit der »Rio-Reiser-Platz« gegen Ende in die Unendlichkeit abhebt, ist immer auch gleich das Reisemittel mitgedacht, mit dem il Civetto schon sehr bald ins nächste Abenteuer aufbrechen werden. Denn ebenso wie ihre Freundschaft und die Musik eint die fünf Musiker ihr unstillbares Fernweh: Frühere il-Civetto-Songs wurden unter anderem in Südamerika und Afrika geschrieben, demnächst geht’s nach Spanien.

 

Dort werden il Civetto ein Album fertig produzieren, dem diese unstillbare Sehnsucht nach der Ferne ebenso eingeschrieben sein wird, wie dem großartigen neuen Song  »Barbazan« der Pop. »Wir haben uns früher nie getraut, uns so klar zu unserer Pop-Leidenschaft zu bekennen«, sagt Lars Löffler-Oppermann. Dass sie diesen Mut jetzt aufgebracht haben, ist gut für uns alle.

 

So richtig beginnt die il-Civetto-Geschichte erst jetzt – ziemlich auf den Punkt zehn Jahre nach dem denkwürdigen Abend im Schlesischen Tor. 

 

 

follow il Civetto.

$ono$ Cliq

Freitag, 18. August
Parkstage, 17:45 H

Das Künstler Duo $ONO$ CLIQ – seit über 7 Jahren im deutschsprachigen Hip-Hop-Untergrund aktiv – besteht aus Radrik Gee und Jonko2x. Ihren bisher größten Erfolg hatten die beiden 23-jährigen mit ihrer Single Kaassouffle, welches mit mehr als 200.000 Klicks auf YouTube und über 600.000 Streams auf Spotify bereits überregional hohe Wellen schlug.

 

Die ‚CLIQ‘ steht besonders bei Live Auftritten für ein exzessives Party Erlebnis. Treibende Beats, stampfende Electro und knallende Hip Hop Rhythmen in Verbindung mit Texten, die einen Starken persönlichen Bezug haben, lassen ein Feuerwerk an Emotionen los. Thematisch werden Erfahrungen aus zehn Jahren Erwachsenwerden im grenznahen Aachen erlebbar gemacht, wobei die Künstler sich musikalisch keinen Grenzen aussetzen.

follow $ono$ Cliq.

Blumengarten

Samstag, 19. August
Borofsky Stage, 18:45 H

Verliebt – Im Grunde von jetzt auf gleich generierte das Duo mit dem schönen Namen Blumengarten größte Aufmerksamkeit: Verantwortlich für den unvorhersehbaren Hype war das bisher unbekannte „Paris Syndrom“, das die beiden Musiker – Sänger Rayan und Produzent Sammy – als Song erfanden und als Musikvideo in Netz stellten. Entstanden ist das Werk als Teil einer EP, die die beiden aus dem nordrhein-westfälischen Velbert stammenden Musiker tatsächlich im eigenen Keller höchst kunstvoll zusammenfrickelten.

 

Von so viel musikalischer Leidenschaft und einer Soundkulisse, die weitestgehend der Indie-, Pop- und Hip Hop-Welt entstammt, zeigten sich nicht nur etliche Internet-Fans begeistert, sondern auch viele musikalische Kolleg:innen, darunter Casper, 01099 oder Paula Hartmann, die zum Beispiel sogleich zu einer gemeinschaftlichen Live-Session auf einem Kölner Dach einlud. Zwar haben Blumengarten inzwischen auch einige weitere Live-Auftritte hinter sich, unter anderem als Support für Ennio, aber noch stehen sie relativ am Anfang – und dem wohnt ja bekanntermaßen ein ganz besonderer Zauber inne …!

follow Blumengarten.

JAYA THE CAT

Freitag, 18. August
Borofsky Stage, 20:45 H

Roots-Reggae, Ska, Punkrock: Die drei Hauptzutaten des Cocktails, den Jaya The Cat auch auf ihrem am 17. November erscheinenden neuen Album „A Good Day For The Damned“ zusammenmischen, rufen normalerweise eher Bilder von sonnigen Stränden, der coolen Lockerheit Kaliforniens oder zumindest dem schwülen Dunst Floridas vor das geistige Auge. Umso erstaunlicher, dass die Band um Mastermind und Frontmann Geoff Lagadec und Schlagzeuger David Germain ihren Ursprung im klimatisch eher milden Boston hat. Dass Jaya The Cat sich hingegen 2003 die europäische Metropole Amsterdam als neues Hauptquartier aussuchen und ihre cremige Sound-Mische von dort aus auf bislang vier Alben an das Partyvolk bringen, passt so gut zusammen wie Piña Colada und karibische Sonne.

 

Dabei sollte man allerdings nicht meinen, dass sich die Band allzu stark von dem zurückgelehnten Flair der holländischen Hauptstadt hat inspirieren lassen. Denn wer eine vergleichbar explosive, wandlungsfähige und dynamische Live-Band aus dem Skapunk-Sektor sucht, sollte eine Lupe im Gepäck haben –hunderte von Shows zwischen ausverkauften Headliner-Touren, Support-Slots für Bands wie die Beatsteaks, Less Than Jake oder Sublime und prestigeträchtigen Festivalauftritten auf dem Ruhrpott Rodeo, dem Pukkelpop und dem Lowlands sind Beweis genug für die musikalische Feuerkraft des Quarte.

 

Auf dem Nachfolger zum 2012 erschienenen, programmatisch betitelten „The New International Sound Of Hedonism“ zeigen sich Jaya The Cat nicht nur sommerlich smooth, sondern auch mit klarer Kante und politisch motiviert. Die wechselnden Anteile aus krachigem Punkrock, rootsigen Classic-Reggae-Licks und energetischem Ska auf dem innerhalb nur eines Monats in Berlin aufgenommenen Album ergänzen Lagadec und seine Partygemeinde um Versatzstücke aus Blues, Soul, Dub, Dancehall und HipHop. Hauptsache das Ergebnis ist laut, hat Drive und macht auf jeder Party eine gut groovende Figur. Mit ihrer stilistischen Vielgliedrigkeit schaffen es die Wahl-Holländer letztlich auch, ewige Nörgler und Genre-Puristen mindestens zum Mitwippen zu bewegen –wenn nicht sogar zum ausgelassenen Skanking oder Runden drehen im Pit. Herzschmerz, Liebe, Politik, Irrsinn, Optimismus: „A Good Day For The Damned“ hat alles, was man sich von einer treibenden, bewegenden Skapunk-Platte wünschen könnte.

follow JAYA THE CAT.

Norlyz

Sonntag, 20. August
Borofsky Stage, 19:45 H

NORLYZ entführen uns in die Welt von Techno, Jazz und Weltmusik. Die vierköpfige Band bestehend aus Paul David Heckhausen, Gábor Hartyáni, Philipp Püschel und Lasse Golz feierte vergangenes Jahr sein Live-Debüt auf dem Fusion Festival und beglückt uns nun, ein Jahr später, mit einem fantastischen elektroakustischen LP-Einstand namens „First Dawn On Planet B“. Die Hamburg-Berlin-Connection zelebriert cineastisch anmutende Arrangements, die sie in ein komplexes Konstrukt aus polyrhythmischen Drum-Pattern sowie akustischen und synthetischen Sounds einwebt. Treibende Beats und tanzbare Grooves bilden die kontrastreiche Essenz eines einzigartigen Zusammenspiels zwischen Akustik und Elektronik, das vor allem in Live-Form zur vollen Entfaltung kommt. Tanzflächen und Konzertsäle dieser Welt – hütet euch, hier kommen NORLYZ.

follow Norlyz.

Japanama

Sonntag, 20. August
Borofsky Stage, 15:45 H

Japanama. Eine hochgradig experimentelle Kombination aus 60‘s, 70‘s und Modernem. Dabei erschaffen die fünf Köpfe der Band einen eigenen musikalischen Kosmos, in dem sich viele Genre zusammenfinden. Von den Records über das Artwork bis zu den Videos macht Japanama alles selbst. Die Mischung aus sympathischer Verschrobenheit und DIY-Charakter zeichnet die Band aus. 

follow Japanama.