Besucht die Zwei-Kanal-Videoinstallation „Dedicated to the Youth of the World III (2023)“ des ukrainischen Duos Roman Khimei & Yarema Malashchuk – eine Reflexion über die Ravekultur in Kiew vor und nach dem russischen Angriffskrieg im Jahr 2022
Ludwig Forum | Videoinstallation
Dauer: 10 – 20 Uhr
CCT.square Community – Gemeinsam ankommen, Informationen teilen, Fragen klären, Community- & Team Building Activities | 60min | Get2gether
Dauer: 60 Minuten
Habt ihr Bock, DJing zu lernen? „Life is Music“ möchte insbesondere jungen Menschen, die sonst keinen Zugang dazu haben, diese Möglichkeit geben. Am Festival-Wochenende gibt es täglich mehrere kostenlose DJ Workshops. Erfahrene Tutoren zeigen euch die Basics, und ihr könnt selbst an die Turntables. Egal ob Anfänger*in oder Fortgeschrittene – Erfolgserlebnis garantiert! Packt eure Freunde ein und kommt vorbei. Für zusätzliche Highlights sorgen unsere DJs mit Live-Sets. Bilder von früheren Workshops findet ihr auf unserem Instagram Kanal.
life is music | DJ Workshop
Dauer: 60 Minuten
Mehrmals täglich:
Fr.: 14-15, 17-18, 19-20 Uhr
Sa. 12-13, 15-16, 18-19 Uhr
So. 12-13, 15-16, 19-20 Uhr
„Was wir von Ameisen lernen können, wozu gebrauchte E-Auto-Batterien noch taugen und wie aus alten Windkraftflügeln eine neue Festivalbühne entsteht …”
Energiewende und Ressourcenverknappung stellen auch die Veranstaltungsbranche vor neue Herausforderungen. Das Forschungsprojekt power*stage will Bühnenarchitektur und -betrieb nachhaltig machen. Warum des dazu kreative Kompetenz, technisches Knowhow und den Willen zur Veränderung braucht, diskutieren die Macher*innen der power*stage mit Alex Plitsch.
Prof. Marcin Orawiec (h-da), Ina-Marie Orawiec (OX2architekten) u.w. | IdeenPodium
Projektpartner: OX2architekten GmbH, Hochschule Darmstadt, Jakobshof – Südstadtkultur e.V., Voltfang GmbH, Stadt Bedburg (ass. Partnerin)
Dauer: 30 Minuten
In einem 10 Minuten Power Workout in Ende Geländes Markenzeichen – den weißen Anzügen – machen wir uns zusammen mit den Teilnehmenden zum Hampelmann. Das Tempo wird so absurd, dass man nicht ohne einen Endorphinrausch davon kommt.
Ende Gelände | Mitmach Aktion
Dauer: 10 Minuten
Podcasts sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Hast du schon mal darüber nachgedacht, deinen eigenen zu starten? Oft fehlen nur die richtigen Werkzeuge und Unterstützung. Mit der „Podcast School“ möchten wir das ändern. Egal, ob du eine Idee hast oder nur neugierig bist – bei uns bist du richtig! Nach einem Kennenlernen brainstormen wir Ideen, sammeln Feedback und bilden Teams zur Umsetzung. Sei dabei!
Founder Flow als AWG Projekt (gefördert durch das ZKP) | Workshop
Dauer: 30 Minuten
Siebdruck hat sich als künstlerisches Verfahren etabliert, spielt aber auch in der DIY-Bewegung eine Rolle. So können Bilder und Grafiken in kleinen Serien hergestellt und Stoffe bedruckt werden. An allen Festivaltagen hast Du die Möglichkeit, eigene Taschen oder T-Shirts mit dem KIMIKO-Motiv zu drucken. Taschen und T-Shirts können vor Ort bis 19 Uhr gekauft werden.
Ludwig Forum | Mitmach Aktion
Dauer: bis 19.30 Uhr
Die gelben Begegnungsbänke auf dem Gelände des Ludwig Forums laden die Festivalbesucher ein, sich auszutauschen und über aktuelle Themen zu diskutieren. Die Diskussion wird digital durch die Background App begleitet, die vor Ort einfach über einen QR-Code heruntergeladen werden kann. Über die App kann man seine Meinung zu konkreten Fragestellungen abgeben und anschließend auf den Bänken persönlich mit anderen Festivalbesuchern diskutieren. Mehrmals täglich wird es außerdem einen moderierten Austausch auf den Bänken auf dem CCT.square geben.
Die Begegnungsbänke sind ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen zusammen mit der jungen Creator Community „Aachen, was geht?!“ | Ganztägige Mitmach Aktion | tägliche moderierte Diskussionsstunde
Dauer: 60 Minuten
Du hast eine Idee oder Forderung und weißt sie nicht umzusetzen? Lasst uns auch auf dem KIMIKO Isle of Art wieder gemeinsam Ideen sammeln und dazu austauschen. Du hast an jedem Festivaltag die Möglichkeiten auf Kreidetafeln zu formulieren, an Diskussionen via Background App und an Gesprächsrunden insbesondere an den „Begegnungsorten“ auf dem Kimiko Festival teilzunehmen. Wir freuen uns auf deinen Beitrag!
Kooperationsprojekt der Stadt Aachen zusammen mit der „Aachen, was geht?!“ Community | Ganztägige Mitmach Aktion | tägliche moderierte Diskussionsstunde
Dauer: 60 Minuten
Erstmalig befasst sich die Festival- und Veranstaltungsbranche bei Bühnentechnik und -architektur mit den Herausforderungen der Ressourcenknappheit, Abfall- und Entsorgung, Energie und Baukultur auf wissenschaftlicher und baukünstlerischer Ebene.
Die Ausstellung im Ludwig Forum Aachen beleuchtet am Beispiel der Freilichtbühne “power*stage“, wie Rotorblätter und E-Batterien länger in Gebrauch gehalten, Abfälle vermieden und unsere natürlichen Ressourcen geschützt werden können. Modelle, Filme und Entwürfe zeigen in der Ausstellung erste Suchbewegungen am Beginn der Forschungsarbeit auf dem Weg zur Freilichtbühne der Zukunft. Das Forschungsteam aus Wissenschaft, Technik, Kultur- und Kreativwirtschaft setzt dabei auf dauerhafte Umnutzung und umweltschonende Wiederaufbereitung, um Produkte wie die riesigen Flügel aus rückgebauten Windkraftanlagen oder ausgemusterte Lithium-Batterien aus der E-Mobilität im Wirtschaftskreislauf zu halten. Das Forschungsprojekt power*stage wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 gefördert.
Führung* | Rethink Rotors
An allen drei Festivaltagen um 16.15 und 18.15 Uhr
Treffpunkt in der Loggia (orangener Stehtisch) auf dem CCT.square*Es gibt keine Verbindung zu den Museumsführungen.