Luca Swieter kam im zarten Alter von 15 Jahren das erste Mal durch einen Workshop an ihrer Schule mit Poetry Slam in Berührung und steht seit 2013 regelmäßig auf der Bühne. 🎤 Dabei hat sie eine entscheidende Qualität: Sie ist sehr witzig. Luca Swieter versteht es, pointenreich den Saal sprichwörtlich abzufackeln. Davon hat auch der NDR Comedy Contest Wind bekommen und sie 2018 nach Hamburg ins Knust eingeladen. Doch ihr Herz schlägt weiterhin auch für die Poesie. Neben der Leidenschaft für Geschichten ist Luca versierte Reimketten Konstrukteurin. Wer nach ausgefallenem Humor sucht und außerdemFreude an raffinierten Sprachkaskaden hat, findet all dies gebündelt in der Kölnerin und ihrer sympathischen Bühnenpräsenz.
2016 wurde Teresa Reichl bayerische U20 Meisterin und war im Finale der internationalen deutschsprachigen U20 Meisterschaften in Magdeburg. Seitdem nahm sie an zahlreichen Meisterschaften teil und vertrat ihre Wahlheimat Regensburg. Sie tritt auf Bühnen im ganzen deutschsprachigen Raum auf, von der roten Fabrik in Zürich über das Schauspielhaus in Graz bis in die Elbphilharmonie in Hamburg oder das Deichbrand Festival in Cuhaven. Im Januar 2020 feierte ihr Soloprogramm “Obacht, i kann wos” Premiere. Auf instagram, tiktok und youtube, wo sie viel über (klassische) Literatur und Feminismus redet, aber auch über Make Up und anderen Quatsch, hat sie insgesamt fast 50.000 Follower*innen.
Amtierender NRW-Champion, Aachener Stadtmeister im Poetry Slam und Gewinner des großen RWTH Hörsaalslams im Oktober 22. Der 22-jährige Benjamin Poliak aus Essen begann schon früh damit, seine Lebenseindrücke und Vorstellungen in Worte zu verpacken. In der Folge trat er mit seinen Texten auch auf Bühnen auf, um seine Gedanken auf direktestem Wege mitteilen zu können. Mal witzig, mal ernst und manchmal sogar gut. Als Doktorand im Bereich des Verfassungsrechts spricht er besonders gerne über erheiternde und mitreißende Themen wie das Demokratieprinzip, die Kunstfreiheit oder das rechtsstaatliche Bestimmtheitsgebot.
Kaleb Erdmann wurde 1991 in Witten an der Ruhr geboren und ist in Bayreuth, Erfurt und vor allem München aufgewachsen.
Heute ist er freier Autor, Dramatiker und Poetry Slammer. Seit 2006 steht er auf Spoken Word-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum. Er besuchte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig den Studiengang Literarisches Schreiben, wurde 2020 für den Retzhofer Dramapreis nominiert und war im Jahr 2021 Finalist des open mike – Wettbewerb für junge Literatur
Seit 2020 ist er Autor für verschiedene Fernseh- und Unterhaltungsformate, etwa die Satiresendung Topnews (RTL), das Satire-Format Clinch – mit Jean-Philippe Kindler (WDR), Till Reiners Happy Hour (3Sat), One Mic Stand (AmazonVideo), Tick Tack (Kinderkanal) und viele mehr.
Er veröffentlichte zahlreiche Kurztexte, z.B. in der u.a. von Saša Stanišić herausgegebenen Textsammlung Herz & Rasen des deutschen Fußball-Museums Dortmund, der Literaturzeitschrift Akzente des Hanser-Verlags, sowie verschiedenen Spoken-Word-Anthologien.
Sein Debutroman erscheint im Frühjahr 2024 im Ullstein-Verlag.
Meral Ziegler ist Autorin, Moderatorin und Kunstwissenschaftlerin.
Ziegler schreibt für die Bühne, für TV-Sendungen und Spielfilme, für sich selbst. Seit 2009 steht sie auf Spoken Word-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum, verfasst Auftragstexte und gibt Workshops u.a. in Kooperation mit den Goethe Instituten Luxemburg, Paris, Amnesty International, Zeit Stiftung, BdP, Architektenkammer NRW, Literaturhaus Salzburg, der Grünen Jugend u.v.m.
Zudem ist sie als Kunstwissenschaftlerin für unterschiedliche renommierte Institutionen tätig. Als Team-Mitglied der JULIA STOSCHEK COLLECTION wirkte sie 2022 an den Ausstellungen „WORLDBUILDING“ und „Out of Space: Duesseldorf Variation“ mit und als Kunstvermittlerin am Kunstpalast und NRW Forum Düsseldorf an den Ausstellungen „Electro. Von Kraftwerk bis Techno“, „Willkommen im Paradies“, sowie der Retrospektive über die ostdeutsche Künstlerin Evelyn Richter.
Nach der Veröffentlichung der Jugendbuch-Nouvelle „Feier dich!“, für welche Ziegler 2017 mit dem Literaturförderpreis der Stadt Konstanz ausgezeichnet wurde, stand sie 2022 mit ihrem zweiten Buch CON TEXT auf der Shortlist des NRW Literatur Förderpreises, erhielt die VG-Wort Autoren-Sonderförderung und zum dritten Mal das Stipendium für Kunst und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Als Redakteurin, Autorin und auftretende Künstlerin konzipierte sie im selben Jahr die Pilotfolge der TV-Show „CLINCH mit Jean-Philippe Kindler“ (WDR/ARD) und in Kooperation mit dem schweizer Magazin “Das Lamm” die politische Literaturtalk-Reihe “Wortfetzen”, die sie ebenfalls moderierte.
2023 erscheint, u.a. von Ziegler geschrieben, die zweite Staffel der Serie „Tick Tack Zeitreise mit Lisa und Lena“ (KiKa/ARD). Von Januar bis April diesen Jahres wohnt Ziegler in San Francisco und absolviert das Praktikum der kuratorischen Assistenz in der Abteilung des Kulturprogramms am Goethe Institut vor Ort. Mitarbeiten wird sie u.a. am Filmfestival „Berlin & Beyond“, sowie dem Projekt „C/Change“, einer Kooperation zwischen Künstler:innen und Technik-Erfinder:innen.
Ziegler schloss ihren B.A. der Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft in Konstanz und Wien ab und beendet derzeit ihren M.A. der Kunstvermittlung und des Kulturmanagements in Düsseldorf.
Schriftsteller, Poetry Slammer, Rapper, Comedian, Kabarettist, Wortakrobat oder Ausländer?
Sulaiman Masomi ist wie Schrödingers Katze. Alles und Nichts zugleich. Man kann ihn nicht auf ein spezifisches Feld festlegen. Der studierte Literaturwissenschaftler, Medienwissenschaftler und kulturwiss. Anthropologe hat seine Passion zum Beruf gemacht: Das Wort und die Menschen. Und wo kann man das besser vereinen als auf den Bühnen dieser Welt. Zu Masomis zahlreichen Auszeichnungen gehören der NRW-Meistertitel im Poetry Slam sowie der Dresdner Satirepreis.
Seit 8 Jahren reimt sich Max Raths, zwischen Satire und Bewegendem über Slam- und Lesebühnen Deutschlands. Er bringt dabei „Wortwitz, Interesse für das Tagesgeschehen und die eigenwilligen Feinheiten der deutschen Sprache, sowie die nötige Portion ‚Kopf in den Wolken‘ “ (Rheinische Post) mit sich. Gekonnt und stets reflektiert verknüpft er dabei Inhalte und Lyrik im Rap-Stakkato.
Der 22-jährige ist zwar schon längst festes Öcher Slaminventar, weiß das hiesige Publikum aber immer wieder zu überraschen! Mit ruhiger Erzählerstimme trägt Paul seine ergreifenden Texte vor, die ihn 2021 bereits ins Finale der NRW-Meisterschaften im Poetry Slam führten. Ist Paul nicht als Slammer auf der Bühne unterwegs, performt er an der Gitarre als Singer-Songwriter, so u.a. auf der Hauptbühne des Kimiko-Festivals 2022.
Kunigunde – kurz Kuni – ist vieles, aber bestimmt nicht langweilig. Chaotisch, verwirrt und dennoch organisiert. Zwischen Prokrastination und Yoga, bleibt etwas Zeit für Kunst und Kultur. Ob als schreibende oder helfende Hand, Management oder Kommunikationsassistenz oder Botschafterin der Republik Užupis in Österreich; sie ist mit ihren 21 Jahren noch lange nicht am Ziel angelangt und lernt stetig weiter. Trust the process!
Der Lyriker und Slam Poet verzaubert seit 2015 Bühnen im deutschsprachigen Raum mit Geschichten, die leichtfüßig zwischen Politik und Alltag, zwischen Realität, Philosophie und Unsinn schwanken. Immer energiegeladen und bissig, doch auch nie um ein Augenzwinkern verlegen, spricht der NRW-Meisterschaftsfinalist 2017 & 2018 und Teilnehmer der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaften 2018 & 19 über das Mit- und Gegeneinander unserer Welt. Anfang 2020 erschien sein Buchdebüt “Zwischen Menschlichkeit” im Lektora Verlag.